Von Krakau bis nach Laer
„Laer bewegt on tour“ so nennt sich das Format unseres Vereins, das den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bietet, Unternehmen in und um Laer und Holthausen kennenzulernen. Nachdem in diesem Jahr bereits die Tischlerei Homann & Stegemann in Holthausen die Türen öffnete, besuchte der Verein mit seinen Gästen am letzten Donnerstag die Galerie Lengershaus. Und Tomasz Samek enttäuschte das Publikum nicht: nach einer Einführung durch Bürgermeister Manfred Kluthe und dem 1. Vorsitzenden Reinhard Lülff, führte er anhand einer reich bebilderten Präsentation durch die verschiedenen Stationen seines Lebens. Diese sind so vielfältig und zahlreich, dass eine vollständige Wiedergabe kaum möglich ist. Er startete mit einer Ansicht seiner Geburtsstadt Krakau aus dem Jahr 1493, auf der bereits sein Elternhaus zu sehen war. Dort wuchs er als Sohn eines berühmten Kunsthistorikers auf, der an der Universität zu Krakau lehrte. Anfang der 80er Jahre zog es Samek raus aus Polen. Mit dem Status eines Flüchtlings landete er in Deutschland in einem Ausländerwohnheim und erlebte dort nach eigenen Angaben eine furchtbare Zeit. Diese endete glücklicherweise mit der Aufnahme eines Studiums in Münster und einer Anstellung beim Stadtmuseum. Dort war er lange Jahre tätig und leitete die Fotoabteilung des Museums. Tomasz Samek ist seit jeher Künstler und Fotograf. Dementsprechend beeindruckt waren die Gäste von der Vielzahl seiner Werke, Ausstellungen und Publikationen. Wie beispielsweise die Fotoreihe „Mitten in Europa“, die Bilder aus dem Konzentrationslager Majdanek zeigt. Oder das Projekt „Europe`s Window“ mit Bildern von Wahrzeichen sämtlicher europäischer Hauptstädte – einmal als typisches Postkartenmotiv und einmal in realistischer Umgebung. 2021 landete er letztendlich in Laer. Das Lengershaus mit der Möglichkeit eine Galerie zu eröffnen überzeugten ihn sofort, sodass er gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin die Räumlichkeiten anmietete und dort seitdem bereits sechs Ausstellungen diverser Künstler zeigte.